26. Oktober 2018
Kleiner Bestand – große Erfolge
In Vremde finden wir den Schlag von Marcel und Gunther Vercammen. Sie haben schon einen Nationalsieg von Montluçon gegen 20.875 Tauben mit ihrem “Spirit” 136-11 gewonnen. Er war auch der schnellste vom Gesamtauflass gegen 40.250 Tauben. Mittlerweile ist der Nestbruder von diesem As der Stammvogel von Marcel und Gunther geworden.
Sie reisen nur mit maximal 14 Vögeln nach der klassischen Witwerschaft. Außerdem mit 16 Weibchen, deren Vögel ebenfalls zu Hause bleiben. „Das ist für mein Alter mehr als genug“, sagt Marcel. „Niemand hat 14 oder 16 gute Tauben.“
Marcel stammt aus einer Zeit, in der sehr viel Geld mit Taubenwettflügen gemacht worden ist und aus dieser Zeit weiß er, dass nur das Beste wirklich gut genug ist. Heutzutage reist fast jeder mit einer großen Anzahl an Tauben, aber wenn diejenigen mit den vielen Tauben auf ihre besten wetten sollen, dann müssen sie stark nachdenken. Wenn Marcel mit seinen Körben die Einsatzstelle verlässt, wettet er sehr gern und sehr oft gewinnt er auch.
Ein Blick auf die Tauben

Wenn es notwendig ist, kann Marcel auch auf die Unterstützung seiner Frau zählen. Vor einigen Jahren wurde der Bestand aus den Tauben von Van Hove-Uytterhoeven, Putte und Frans Van Beirendonck (Linie “Bosduif”) aufgebaut. Diese wurden verstärkt mit den Tauben von Eddy Janssens, Zandhoven (Linie Kannibaal von Dirk Van Dyck).;
Begonnen hat alles mit dem berühmten Tornado-Paar, die Eltern von mehreren Toptauben, wie z.B. „Blue Ace“ – 1. Reservetaube Mittelstrecke für die Olympiade in Posen, wurden. Dieses Weibchen gewann 1. prov. Bourges gegen 3.292 Tauben – 2. prov. Bourges gegen 4.376 Tauben – 1. Etampes gegen 2.843 Tauben – 2. Marne gegen 1.319 Tauben. Danach kamen 4 Enkel vom “Kaasboer” von Gaston van de Wouwer hinzu. Diese Verstärkung war „Bulls-Eye“. In Kreuzung mit der „Blue Ace“-Linie wurden Toptauben geboren, wie z.B. „Spirit” – „Nestbruder Spirit” – “Gold Spirit” – “Silver Spirit” – Blue Spirit” – “Richa” – “Shara” – “Axana” – “Jessica” – “Yanina”.
Um diese Toptauben wurde sich gut gekümmert und der Stamm wurde mit viel Liebe und Vorsicht geformt. Die Zuchttauben müssen maximal vier Runden Junge im Jahr aufziehen, bevor sie ihre verdiente Pause bekommen.
Das Zuchtabteil ist die Basis des Schlages und deshalb wird hier viel Aufwand betrieben. Die Tauben haben viel Platz und erhalten eine sehr gute Versorgung, denn sie bekommen regelmäßig Taubenfit-E-50 für eine gute Befruchtungsrate sowie täglich Avidress Plus in das Trinkwasser. So können die Zuchttauben die vier Runden Junge ohne Probleme aufziehen und bleiben in perfekter Kondition. Zusätzlich erhalten die Tauben täglich viel frischen Grit und einen Lecker-Stein.
„Wenn du mit guten Ergebnissen punkten willst, dann brauchen die Tauben viel Platz“
Marcel handelt insbesondere bei den Reisetauben nach dieser Devise. Für die Witwer hat er zwei Abteile, von welchen jeweils vier Zellen leer stehen. Nach diesem System motivieren die Tiere sich gegenseitig. Eine neue Zelle oder ein extra Sitzplatz kann manchmal Wunder bewirken. Es ist wichtig, dass der Züchter alles gut beobachtet und in seine Handlungen mit einbezieht. Das kann er aber nur machen, wenn er nicht zu viele Tauben in einem Abteil hat. Mit den Vögeln nimmt er vorzugweise nur an den Flügen von Noyon bis zur kleinen Mittelstrecke (bis maximal 400 km) teil. Mit den Weibchen reist Marcel auch gerne die Strecken von 500-600 km. Wenn das Wetter gut ist, dann setzt er auch mal die Vögel bis 600 km. Und auch das manchmal mit guten Resultaten.
Gute Versorgung
Bei Marcel und Gunter werden die Reisetauben wie richtige Hochleistungssportler versorgt. Marcel tut, was auch immer notwendig ist. Wenn die Tauben vom Flug nach Hause kommen, erhalten sie Avipharm und Mumm für eine gute Regeneration. Während der Woche erhalten sie eine Kombination Avidress Plus und UsneGano zur Krankheitsprophylaxe. Marcel hat festgestellt, dass die Tauben nach der Gabe von UsneGano einen besonders großen Appetit entwickeln.
Selektion ist wichtig
„Ein scharfes Messer“– das war hier in Vremde schon immer die Devise. Wenn du alles Notwendige getan hast, dann müssen die Tauben auch gute Leistungen bringen. Nur die Tauben, die über drei bis vier Jahre gute Resultate bringen, wandern in den Zuchtschlag und normalerweise kommen aus den Guten auch wieder die besseren Tauben. Das gute Blut lügt eben nicht.
Marcel wird in diesem Jahr 79 Jahre alt. Aufgrund seiner Arbeit hat sein Sohn Gunter leider nicht so viel Zeit für die Tauben. Deshalb haben sie sich für eine starke Selektion entschieden. Der Zuchtschlag wurde mit den besten Alttauben verstärkt. Deshalb hatte Marcel 2018 nur ein Team aus jährigen Tauben. Aufgrund des extrem heißen Wetters haben sie sich entschieden, die Jungtauben nur auf 250-350 km zu spielen. In Vorbereitung auf die Saison 2019 hat Marcel nun einsatzfähige Tauben für die kleine Mittelstrecke sowie 18 Zuchtpaare und 25 Reisetauben.
Gesundheit ist ebenso wichtig
Für die Jungen ist es am Wichtigsten, dass sie gesund sind. Sie bekommen jeden Tag Avidress Plus und UsneGano. In den ersten zwei Monaten nach dem Absetzen bekommen die Jungen drei- bis viermal pro Woche Entrobac übers Futter, um die Abwehrkräfte zu stärken und vorbeugend gegen die Jungtierkrankheit zu arbeiten. Die Tauben, die dabei krank werden, nimmt Marcel raus. Ein Rat von Marcel: „Investiere deine Zeit in gesunde Tauben, das ist schon schwer genug.“ Außerdem benutzt Marcel noch regelmäßig Hessechol nach einem schwereren Flug. Manchmal sogar für drei bis vier Tage in Kombination mit Pavifac Bierhefe. Die Leber ist ein sehr wichtiges Organ, deshalb muss sie unterstützt werden. Außerdem erhalten die Tauben von dieser Kombination ein super glattes Gefieder.

20. Oktober 2017
Man muss es nur machen!
Viel Platz, wenige Tauben: Marcel Vercammen hatte nie viele Tauben und das ist ihm auch lieber. Klar, so kann er nicht reihenweise Ergebnisse bringen, aber als sie in den “alten Tagen” noch Geld wetteten und Marcel gewinnen wollte, hat er die Tauben trotzdem weiter in demselben Stil gespielt. Wenn man sich die Ergebnisse anschaut, sieht man, dass hier Klasse am Start ist.
Mit einem Reiseteam von maximal 14 Vögeln und 16 Weibchen, beide nach dem System reiner Witwerschaft gespielt. Mit diesem Team sind sie schon vollauf beschäftigt! “Wenn all diese Tauben eines Tages zur Spitze gehören, dann setze ich auch eine zusätzliche Zelle in den Schlag”, so der Slogan von Marcel Vercammen. Jede Woche wieder erzielen sie einen hohen Anteil ein Preisen und natürlich sollten diese so nah wie möglich an der Spitze sein.
Man merkt schon, dass es in seinem Alter nicht mehr so einfach ist, aber die Leidenschaft ist immer noch da und wenn nötig, kann Marcel immer auf die Hilfe seiner Frau zählen. Dennoch, er ist immer noch, wie wir in der Taubenwelt sagen, “ein feiner Züchter”, der den Ergebnissen seiner gefiederten Freunde viel Respekt entgegenbringt. Anfangs basierte seine Kolonie auf Tauben von Van Hove-Uytterhoeven, Putte und Frans Van Beirendonck (Stamm “Bosduif”). Diese wurden verstärkt mit Tauben von Eddy Jannssens, Zandhoven (Stamm Kannibaal Dirk Van Dijk). Aus diesen Linien ging das berühmte “Tornado-Paar” hervor, Eltern von mehreren Spitzentauben wie “Blue Ace” – 1. Reserve Olympiade Mittelstrecke Poznan 2011. Dieses Spitzenweibchen gewann unter anderem 1. Provinzial Bourges gegen 3.292 Tauben – 2. Provinzial Bourges gegen 4.376 Tauben – 1. Etampes gegen 2.843 Tauben – 2. Marne gegen 1.319 Tauben … Später gab es auch noch 4 Enkel des “Kaasboer” Gaston Van De Wouwer, die offenbar die absoluten Renner waren. Aus der Kreuzzüchtung mit der Linie Blue Ace gingen viele Spitzentauben hervor, darunter “Spirit” – “Nestmate Spirit”– “Gold Spirit” – “Silver Spirit” – Blue Spirit” – “Tricha” – “Shara” – “Axana” – “Jessica” – “Yanina” … Um all diese Tauben kümmert er sich mit so viel Liebe und Leidenschaft, als wären es seine eigenen Kinder. Sie dürfen höchstens 4 Gelege großziehen, er geht sehr sorgsam mit ihnen um! Die Zuchttiere haben ebenfalls viel Platz und vor der Brutperiode bekommen sie regelmäßig Taubenfit E50, weil dieses Produkt eine gute Eiablage und Fruchtbarkeit unterstützt. Außerdem eine Mischung von verschiedenen Zusätzen wie Mineralfutter (Zucht & Mauser-Mineral und Mineralien (Topfit) und Expert-Mineral und 2 bis 3 Mal die Woche kriegen sie einen Leckerstein. Über das Trinkwasser erhalten die Zuchttauben und die “freien” Tauben täglich Avidress Plus und manchmal setzt er auch UsneGano zu. Auch die Partner der Reisetauben bekommen diese Versorgung, denn es ist sehr wichtig, dass ALLE Tauben frei von Trichomonaden sind und der allgemeine Infektionsdruck sinkt!
Nur wenige Tauben in einem Abteil!
So ist es viel einfacher, die Taube bei guter Gesundheit zu halten, und über ihr Territorium können sie sich viel leichter selbst motivieren: Eine zusätzliche Box, ein zusätzliches Brett kann manchmal Wunder wirken! Das Festhalten am klassischen System sorgt dafür, dass sie über eine lange Zeit gute Ergebnisse erzielen. Im Frühjahr werden sie allmählich angelernt und wenn das Wetter mitspielt, kommen sie für Quiévrain (100 km) in den Korb und Schritt für Schritt geht es weiter weg. Die Weibchen nehmen an den schweren Mittelstreckenflügen von 500–600 km teil, die Witwer übernehmen die kleine Mittelstrecke und manchmal auch den Nationalflug.
Wenn die Tauben von einem Wettflug heimkehren, erhalten sie immer Avipharm (Elektrolyte) + Mumm (Glukose und Vitamin C), damit sie sich schnell und gut erholen. Unter der Woche gibt es eine Kombination von Avidress Plus + UsneGano und wenn sie nicht ausreichend fressen, fügt er mehr UsneGano hinzu, das wirkt meist sehr gut. Am Tag vor dem Einkorben bekommen sie in der Regel Gervit-W, das versorgt sie mit zusätzlichen Reserven und die Federn werden weicher und all das führt meist zu besseren Ergebnissen.
Hier in Vremde lag das Messer immer bereit: Wenn man alles Nötige tut, dann müssen die Tauben mitziehen und Preise gewinnen, das ist der einzige Weg zu Spitzenergebnissen. Die Tauben, die über 3 oder 4 Jahre gute Ergebnisse erzielen, ziehen in den Zuchtschlag um und meistens stammen die besseren Tauben von den einstigen besten Reisetauben. Natürlich gibt es immer Ausnahmen: Jedes Jahr werden einige Jungtauben über den Winter gehalten. Das sind die Nachkommen der besten Tauben und natürlich müssen sie gut in der Hand liegen und Qualitäten zeigen, Marcel mag. Meist sind das die “Sommerjungen”, die in ihrem Geburtsjahr bis Noyon angelernt werden.
Daneben ist es auch sehr wichtig, dass die Jungtauben in gutem gesundheitlichen Zustand sind: je vitaler, desto besser. Täglich erhalten die Jungtauben Avidress Plus und UsneGano im Trinkwasser und während der ersten 2 Monate auch 3 bis 4 Mal pro Woche Entrobac über das Futter (das stärkt die Abwehrkräfte und verhindert verschiedene Taubenkrankheiten wie Adeno …).
Marcel Vercammen macht am liebsten alles regelmäßig. Ein gleichbleibendes System gibt den Tauben mehr Stabilität. So schafft man einen Grundrhythmus und so können die Tauben die ganze Saison über an Wettflügen teilnehmen. Mit dem Einsatz von Röhnfried-Produkten unterstützt er sie auf wissenschaftlich fundierte und natürliche Weise. Wenn sie von einem Wettflug heimkehren, bekommen sie immer Elektrolyte und Glukose (Mumm), dann Entrobac und Energie-Öl. Durch diese Produkte kommt das Verdauungssystem in kürzester Zeit in Ordnung. Wenn der Flug schwierig war, brauchen sie Hessechol (für eine gute Erholung der Leber), dem er Pavifac Bierhefe hinzufügt. Am Dienstagabend und am Mittwoch erhalten die Tauben Gervit-W und Konditionspulver Ro200, damit sie Reserven für den nächsten Flug aufbauen können. Nachdem sie 6 Wochen lang an Wettkämpfen teilgenommen haben, setzt er auch Blitzform ein, weil zusätzliches Jod Wunder wirken kann.
Allgemeiner Versorgungsplan
Nach dem Flug: Avipharm + Mumm + Avisana Augentropfen
Am Sonntag: Trinkwasser: Avidress + UsneGano; Futter: Entrobac + Energie-Öl
Am Montag: Trinkwasser: Avidress + UsneGano; Futter: Avisal + Entrobac
Am Dienstag: Trinkwasser: Hexenbier; Futter: Pavifac Bierhefe + Avisal
Am Mittwoch: Trinkwasser: Hexenbier oder Blitzform; Futter: Gervit W + Ro200
Am Donnerstag: Einkorbungstag reines Wasser, reines Futter
28. Oktober 2016
Jahr für Jahr Spitze mit wenigen Tauben
Viel Platz, nur wenige Tauben. Marcel Vercammen hatte nie viele Tauben und er will das auch nicht. Klar, er kann nicht mit Ergebnisreihen punkten, aber da, wo um Geld gespielt wurde und er gewinnen wollte, da hielt er an seinem Stil fest. Schaut man sich das Ergebnis an, erkennt man die Klasse seines Bestandes. Das gesamte Reiseteam zählt maximal 14 Vögel und 16 Weibchen, was mehr als genug ist. Der Partner bleibt immer zuhause und weil er stark selektiert, ist der Prozentsatz der Preise hoch. Er bevorzugt vor allen Dingen Tauben die mit Preisen im ersten Zehntel glänzen. Nur das kann der richtige Weg sein. 2016 war ein schwieriges Jahr, weil Marcel Vercammen kurz nach Jahresbeginn für 10 Tage ins Krankenhaus musste. Seine Frau war verantwortlich für die Versorgung, aber die Tauben brauchten natürlich ihren Meister. Die Ergebnisse waren dennoch gut, aber wegen der Wetterbedingungen, den permanenten Veränderungen des Programms in Belgien mussten sie einige wichtige Mittelstreckenflüge ausfallen lassen.
Die Basis
Sie haben normalerweise besonders in die Van-Hove-Uytterhoeven-Tauben investiert und in die Frans Van Beirendonck-Tauben (Linie „Bosduif“). Diese wurden mit Tauben von Eddy Janssens, Zandhoven (Linie Kannibaal Dirk Van Dijck) verstärkt und aus dieser Linie wurde das „Tornado“- Paar geboren. Ihre Eltern stammen von verschiedenen Spitzentauben wie „Blue Ace“ – 1. Reserve Olympiade Mittelstrecke Poznan’11 – dieses Superweibchen gewann u.a. 1. Provinzial Bourges gegen 3.292 Tauben – 2. Provinzial Bourges gegen 4.376 Tauben – 1. Etampes gegen 2.843 Tauben – 2. Marne gegen 1.319 Tauben … Danach gab es 4 Enkel von „Kaasboer“ Gaston Van De Wouwer. Diese Verstärkung schien gleich erfolgreich zu sein. In Kreuzzucht mit der Blue Ace-Linie erzeugten sie Spitzentauben wie „Spirit“ – „Nestmate Spirit“ – „Gold Spirit“ – „Silver Spirit“ – „Blue Spirit“ – „Richa“ – „Shara“ – „Axana“ – „Jessica“ – „Yanina“ …
Die 18 Zuchttauben können 6 bis 8 Junge aufziehen und damit das gut klappt, benutzt er Taubenfit E50, das hat eine positive Wirkung auf das Gelege und die Fruchtbarkeit. Im Zuchtschlag achtet er sehr auf ergänzende Produkte wie Grit (Zucht- & Mauser-Mineral) und Mineralien (Topfit) und Expert Mineralien und auch zwei bis dreimal pro Woche einen Lecker-Stein. Während der Brutphase benutzt er fast täglich Avidress Plus und regelmäßig UsneGano …
Das Reiseteam
Wie bereits gesagt, sind nur wenige Tauben in jedem Abteil. Mehrere Abteile und für gute Vorbereitung sorgen. Nur wenig wurde an dem System geändert. Die Tauben müssen sehr gut angelernt werden und dann reisen sie mit dem Verein nach Quiévrain (100 km) und dann, Schritt für Schritt, ein bisschen weiter. Die Weibchen nehmen an den schweren Mittelstreckenflügen von 500-600 km teil, die Witwer übernehmen die kleinere Mittelstrecke und manchmal auch den Nationalflug. Das Reiseteam verteilt sich über 4 Abteile, es ist wichtig, dass ihnen viel Platz und Sauerstoff zur Verfügung steht. In diesem System hat jede Taube ihr Territorium und sowohl Taube als auch Züchter fühlen sich wohl.
Nach der Heimkehr vom Flug bekommen die Tauben immer Avipharm (Elektrolyte) + Mumm (Glukose und Vitamin C), damit sie sich schnell erholen. Unter der Woche bekommen sie eine Kombination von Avidress Plus + Usne Gano (das beugt Trichomonaden vor und die Tauben haben mehr Appetit). Am Tag vor dem Einsetzen bekommen sie normalerweise Gervit-W (das gibt ihnen eine Extrareserven, weiche Federn und steigert die Form). Auslese ist sehr wichtig: Die, die nicht gewinnen, müssen raus. Das ist immer noch der beste Weg, um an die Spitze zu kommen. Aus den besten Tauben sollte man züchten! Natürlich gibt es immer Ausnahmen und jedes Jahr dürfen ein paar Junge, die von den besten Tauben stammen und gut in der Hand liegen, den Winter verbringen. Meist sind dies „Herbstjunge“, die im Jahr ihrer Geburt gerade bis Noyon gelernt haben. Daneben beobachten sie auch die Gesundheit der Jungen: je vitaler, desto besser. Jeden Tag erhalten die Jungen Avidress Plus und UsneGano in der Tränke. Während der ersten drei Monate, an 3 bis 4 Tagen pro Woche kommt Entrobac ins Futter (es wirkt positiv auf die Widerstandskraft und beugt bei einigen Jungtauben gegen Krankheiten wie Adeno-Coli vor).
Spitzenergebnisse 2016
Noyon gegen 172 Tauben: 4, 7, 8, 9 (4/4)
Noyon gegen 249 Tauben: 1, 3, 31, 38 (5/5)
Noyon gegen 563 Tauben: 1, 9, 12, 22, 29, 45, 48, 49 (17/28)
Noyon gegen 331 Tauben: 1, 19, 28, 29, 44, 45, 49 (18/28)
Pont St.Max gegen 1.447 Tauben: 11, 20, 54, 75 (16/28)
Melun gegen 4.103 Tauben: 10, 14, 85, 114, 142, 150 (20/27)
Souppes gegen 2.028 Tauben: 11, 22, 57 (5/8)
Souppes gegen 3.223 Tauben: 14, 42, 51, 59 (13/16)
Souppes gegen 2.150 Tauben: 13, 32, 39, 44 (13/16)
Zusatzinformation von Marcel Vercammen
Jeder Flug ist wichtig, du musst jeden Tag beobachten, sicherstellen, dass sie gern trainieren (aufpassen, ob sie so schnell wie möglich rausfliegen, wenn du die Fenster öffnest, und dann hoch fliegen). Beobachtung heißt auch, dass du beobachten musst, wie sie vom Flug heimkehren. Wenn sie sich schnell und gut erholen, sind sie bereit für den nächsten Flug. Zwei Flüge mit mehr 500 km und dann ein kürzerer Flug mit 200 km, das bringt beim nächsten Mal bessere Ergebnisse. Die Tauben müssen sich dann weniger anstrengen und bekommen mehr Vertrauen. Achte sehr genau auf die Wetterbedingungen, den Schwierigkeitsgrad des Fluges, in diesen modernen Zeiten ist es sehr wichtig, all diese Aspekte zu beachten. Geh außerdem regelmäßig zum Tierarzt und lass dir die Gesundheit deiner Tauben zusätzlich bestätigen. Du kannst nichts erzwingen und musst einfach Geduld und Vertrauen in deine Tauben haben. Ein gutes regelmäßiges System ist wichtig, dann ist es für die Tauben einfacher, gute Form zu erlangen. Darum bekommen sie am Sonntag immer Avipharm ins Futter, versetzt mit Entrobac (Avipharm stärkt den Organismus und Entrobac versorgt den Darm und erhöht die Widerstandskraft).
Der Wochenplan bei Marcel Vercammen
Anfang der Woche benutzen sie Entrobac und Energie-Öl im Futter (nach einem schwierigen Flug sind es Hessechol und Pavifac Bierhefe). Mitte der Woche, damit sie mehr Reserven für den nächsten Flug aufbauen, Gervit-W mit Konditionspulver RO 200 ready. Im Trinkwasser: Wenn sie vom Flug heimkehren, immer Avipharm (Elektrolyte) und Mumm (Glukose und Vitamin C). Nach einem schweren Flug dieselbe Behandlung auch am nächsten Tag. Danach benutzen sie oft Avidress in Kombination mit UsneGano, das sorgt für eine gute Verdauung hemmt die Trichomonaden. In Vorbereitung auf die Flüge bekommen sie Gervit-W an 1 oder 2 Tagen und in der anderen Woche Blitzform. Sie haben gute Erfahrung damit gemacht, Blitzform an 4 bis 5 Tagen zu geben
Spitzentauben 2015/2016
B 14-6202059, Gold Spirit
2015:
19/04, Quiévrain 8. gegen 419 Jährige
03/05, Noyon 10. gegen 243 Jährige
10/05, Noyon 2. gegen 308 Jährige
17/05, Souppes 5. gegen 2193 Jährige
24/05, Souppes 21. gegen 1381 Jährige
30/05, Souppes 25. gegen 1828 Jährige
13/06, Souppes 12. gegen 1250 Jährige
27/06, Souppes 15. gegen 622 Jährige
11/07, Souppes 10. gegen 744 Jährige
2016:
17/04, Noyon 3. gegen 299 Tauben
01/05, Noyon 27. gegen 318 Tauben
07/05, Melun 10. gegen 4103 Tauben
14/05, Souppes 22. gegen 2028 Tauben
21/05, Souppes 32. gegen 2150 Tauben
19/06, Melun 12. gegen 773 Tauben
25/06, Melun 23. gegen 1168 Tauben