16. Januar 2023
Schlaggemeinschaft Krouss/Grotzsch
Eine schwierige Saison Wie verlief das Reisejahr 2022 und welche Besonderheiten gab es?
Insgesamt betrachtet war es eine sehr schwierige Saison im Jahr 2022. Gerade der 7. Preisflug hat uns sehr zu schaffen gemacht. Wir konnten zwar mit dem 2.,3., und 8. Konkurs beginnen, aber der Verlauf dieses 7. Distanzfluges erwies sich als äußerst schwierig. Im Anschluss an daran kamen die Tauben einfach nicht mehr in Topform. Aber als Züchter versucht man immer gestärkt aus solchen Situationen hervorzugehen und seine Lehren daraus zu ziehen.
Welche Änderungen habt ihr im Vergleich zur Vorsaison vorgenommen und wie ist das Fazit?
Grundsätzlich wurde wieder mit Vögeln und Weibchen an der Reise 2022 teilgenommen. Im Gegensatz zur Vorsaison haben wir unsere Jungen bereits im Februar gezogen und beim Einsetzen keine Partner gezeigt. Weiterhin wurden die Tauben nur morgens trainiert (einmal täglich). Als Fazit können wir festhalten, dass wir im kommenden Jahr wieder zweimal anpaaren (im Februar und April) und auch die Partner beim Einsetzen wieder zeigen werden. Beim Training stellen wir wieder auf zweimal tägliches Training um – auch bei höheren Temperaturen.
Was sind für euch die wichtigsten Produkte der Firma Röhnfried?
Wir versuchen uns an 365 Tagen im Jahr an das Röhnfried Konzept zu halten. Aus diesem Grund haben viele Produkte einen hohen Stellenwert für uns in der täglichen Versorgung. Dazu gehören unter anderem Rotosal, Immunbooster, BT-AminForte und Carni-Speed.
Wie setzt ihr diese Produkte ein?
Mit Carni-Speed beginnen wir ca. 14 Tage vor dem ersten Distanzflug – während der Saison wird es an fünf Tagen in der Woche eingesetzt. Bei den Tauben ist eine deutlich erhöhte Trainingsintensität festzustellen, gerade in Bezug auf Ausdauer und Geschwindigkeit. Die Gabe von Rotosal und Bt-Amin forte erfolgt bei der Ankunft der Tauben, um eine schnelle Regeneration zu erreichen. Zusätzlich bekommen es die Tauben einen Tag vor dem Einkorben. Den Immunbooster geben wir an drei bis vier Tagen in der Woche über das Futter, da es sich perfekt zum Abtrocknen eignet und die Darmstabilität, das Immunsystem sowie die Bindung von Pilzgiften fördert.
Was war für euch 2022 ein außerordentlicher Erfolg?
Zweifelsohne war dies die 1. RV-Meisterschaft mit sieben Preisen Vorsprung sowie der beste Altvogel der RV Krefeld mit 13 Preisen bei 14 Einsätzen.
Highlight sind unsere drei Weibchen in dieser Saison:
03387-20-815 wird: 38. AS-Weibchen auf Bundesebene, 3.bestes Weibchen im Regionalverband!
Sie fliegt 13 Preise mit 1147,66 AS-Pkt. U.a. 1,1,2,5,16,26,26,44,47,49,55…
IF.21.0054185 wird: 1. bestes jähriges Weibchen der RV, 2. beste jährige im Regionalverband!
Sie fliegt 13 Preise mit 1041,27 AS-Punkten u.a. 1,8,8,15,21,22…
03387-19-734 wird: 4. bestes Weibchen der RV Krefeld!
Sie fliegt: 13 Preise mit 1004,69 AS-Punkten u.a. 2,7,23,31,33,43…
Erfolge 2022
- RV- Meister
- RV-Generalmeister
- RV Weibchenmeister
- Regional Weibchenmeister
- Regional Jährigenmeister
14. Januar 2021
Seit Jahren in der Spitze
Seit 10 Jahren besteht die erfolgreiche Schlaggemeinschaft Günter Krouss und Stephan Grotzsch. Wie auch bei anderen Züchtern gab es Höhen und Tiefen, meistens standen unsere Sportfreunde jedoch auf der Sonnenseite. Stephan erklärte sich bereit unsere Fragen zu beantworten.
Die Reisesaison 2020
Die Saison 2020 ist für uns absolut OK gewesen, wir hatten trotz Corona zwölf Flüge und konnten einige sehr gute Resultate erzielen. Leider hat es mit dem Vorbenennen dieses Jahr nicht geklappt. Da muss sich mich nächstes Jahr deutlich verbessern. Ich nehme mich da absolut in die Pflicht, auch möchten wir nächstes Jahr wieder besser mit den Weibchen spielen. Es war zwar gut, aber da ist noch Luft nach oben.
26. Oktober 2018
SG Krouss-Grotzsch – beständig an der Spitze dabei!
„Bis auf den Endflug von Ried – 603 km, an dem mittlerweile berüchtigten Juliwochenende, an dem überall viele gute Tauben auf der Strecke geblieben sind – war es für uns ein sehr gutes Reisejahr“, lautet das Resümee von Stephan Grotzsch (Jahrgang 1968)und Günter Krouss (Jahrgang 1943) im Rückblick auf die abgelaufene Saison. „Allerdings haben uns die Vorgenannten so manches Mal hängen lassen“.
Am Ende waren es 34 Zweistellige
Stephan Grotzsch und sein Schlagpartner Günter Krouss können auf vier 1. Konkurse zurückblicken und eine Vielzahl weiterer Spitzenplatzierungen ihrem Konto gutschreiben lassen. Und so schlecht war das Ergebnis auf dem Endflug mit 34/18 (52,9 %) wahrlich nicht. Gleichwohl, die Verluste schmerzen: 9 Tiere fehlen, darunter mit der 14-987 ein Spitzenweibchen mit mehr als 28 Preisen und über 90 As-Punkten (AP).
20. Oktober 2017
1. RV-Verbandsmeister auf Bundesebene 2017
Günter Krouß und Stephan Grotzsch reisen als Schlaggemeinschaft im Regionalverband 413 Rhein-Ruhr-Grenzland und machen seit Jahren von sich reden. Im Jahr 2010 beschlossen diese beiden Spitzenzüchter, in der Reisevereinigung Krefeld zusammen den Taubensport zu betreiben, und vielen Insidern der Region war schon damals klar, dass hier ein absoluter Spitzenschlag entsteht, und sie sollten recht behalten.
Die erfolgreiche Schlaggemeinschaft besteht zum einen aus Günter Krouß, Jahrgang 1943, seit Jahrzehnten ein Spitzenschlag in Krefeld und von jeher mit einem erstklassig besetzten Zuchtschlag. Auf dem Grundstück von Günter Krouß steht auch die geräumige Schlaganlage, eine der Voraussetzungen für erstklassige Erfolge. Der andere Partner ist Stephan Grotzsch, Jahrgang 1967, der bereits als Kind über seinen Großvater Kontakt zu Brieftauben hatte. Im Jahr 2004 dann der Start in den aktiven Taubensport durch die Gründung der Schlaggemeinschaft Wanders-Grotzsch. Mit viel Engagement brachte Stephan den Schlag in den nächsten Jahren an die Spitze der RV Krefeld. Leider verstarb Heinrich Wanders im Herbst 2008 und Stephan Grotzsch konnte auf der Schlaganlage nur noch 2009 reisen. Das Reisejahr 2009 krönte Stephan u.a. mit dem Gewinn der RV-Meisterschaft. Im Herbst wurde der gesamte Reisebestand versteigert und die Zuchttauben wanderten zu Günter Krouß.
27. Oktober 2016