
Die Philosophie von Kees Bosua
Vor circa 20 Jahren lernte ich Kees Bosua auf einer öffentlichen Auktion im Auktionshaus „De Kat“ in Ophasselt kennen. Er nahm einen langen Weg auf sich, um sich dort mit den Besten der besten Tauben zu versorgen, was seine Leidenschaft als „Gewinner“ und „Entdecker“ noch weiter unterstreicht. Er macht keine Schritt zur Seite, ist immer auf der Suche nach der besten Taube, möchte gewinnen, studiert die Tauben ganz genau, mit dem Ziel, tolle neue Tauben zu kaufen. Dieses Verhalten ist auch heute noch bei ihm zu beobachten: Er hält Ausschau nach den stärksten Schlägen, stattet ihnen Besuche ab und nimmt Tauben der besten Abstammung mit nach Hause.
Die Stammhalter
Sein Stamm beruht noch immer auf den alten Ursprüngen: die weltberühmte „Autokoppel“, eine super Taube von Arie v.d. Rhee (Alblasserdam), gepaart an eine Tochter des „Uno“ von Raoul Verstraete (Oostakker). Diese Verpaarung sind Eltern verschiedenster Berühmtheiten wie „Miss Marbella“ (1. Provinzial aus Sens gegen 24033 Tauben und Autogewinner). Nachkommen dieses Gewinnerweibchens wurden mit dem „Porky“ verpaart, welche ebenfalls exzellente Jungen hervorbrachten. Die bekannte „Kerkduifje“, welche mit dem Nationalsieg aus Le Mans gegen 120936 Tauben Geschichte schrieb, und ihr Nestbruder „Kannibaal“ sind ebenfalls Enkel des „Autokoppel“.
Nicht nur in Dordrecht stand die Welt Kopf und seitdem sind die Tauben von Kees Bosua begehrt wie nie! Aufgrund des Leistungsdrucks und der großen Nachfrage entschied sich Kees im Jahre 2008, einen Großteil seines Bestandes zu verkaufen, er behielt jedoch seine Stammhalter. Heute verfolgt er den Taubensport sehr genau und holt sich nach wie vor Verstärkung von anderen sehr erfolgreichen Züchtern. In den letzten Jahren besuchte er Chris Debacker, Johny Jonckers, Luc Christiaens, Eric Vermander und Kurt Platteeuw. Bei den Besuchen schaut er sich sehr gern alle Tauben an und versucht, die besten mit nach Hause zu nehmen. Für weitere exzellente Verstärkung besuchte er bereits außerdem hunderte von Auktionen und Schläge.
Das System
Während unseres Besuchs war Kees Bosua dabei, den Schlag etwas umzubauen. In der Reisesaison 2016 flog er das erste Mal mit dem System der totalen Witwerschaft. Was für ein Luxus ihn überkam: Er hat frisch das System verändert und ist damit sofort erfolgreich. Im Moment baut er offene Volieren vor alle Abteile. Während der Saison blieben die Weibchen jeden Tag dort, da die nach Osten ausgerichteten Volieren abgedeckt sind bis auf die offene Frontseite. Am Abend, gegen 17 Uhr, ziehen sie in das Ruheabteil, in welchem sie mithilfe einer Gittertür eingeschlossen werden, damit sie ruhig bleiben. Er begann die Saison ohne „feste Paare“, obwohl er dies noch umstellen will, denn 2017 wird er seine Vögel und Weibchen paaren lassen, bevor sie am Rennen teilnehmen. Sie benötigen einen stabilen Partner und eine eigene Box. Das Weibchen eines guten Vogels bleibt zu Hause und der Vogel eines guten Weichens ebenfalls, da dies der Motivation förderlich ist.
Plan zur Gesunderhaltung
Für Kees Bosua muss ein guter Schlag folgende Kriterien erfüllen: trocken, hygienisch, gutes Futter und die notwendigen Zusatzprodukte müssen verfügbar sein. Dies ist ein sehr wichtiger Aspekt in Hinblick auf die Gesunderhaltung der Tauben. Um es so einfach wie möglich für den Züchter und auch die Tauben zu halten, hält sich Kees an ein einfaches System. Am Morgen werden die Tauben gegen 9 Uhr gefüttert. Die Vögel trainieren einmal täglich gegen Mittag am Haus und die Weibchen gegen 3 Uhr nachmittags, beide Gruppen für jeweils eine Stunde. Das erste, was sie nach dem Flug trinken dürfen ist klares Wasser und danach erhalten sie Elektrolyte, Aminosäuren (Avipharm), Kohlenhydrate und Vitamin C (Mumm). Während der Saison setzt Kees Bosua gerne Hexenbier und RO 200 ready ein. Besonders während der Mauser benutzt er verschiedene Futterergänzungsmittel. In dieser Zeit, so Kees Bosua, sind keine Fehler erlaubt, da die Tauben in diesem Moment ihre „Arbeitsbekleidung“ vorbereiten. Da die Mauser so wichtig ist, erhalten sie Vitamine wie Gervit-W und Bt-Amin forte täglich über das Wasser und über das Futter wird Taubengold und RO 200 ready verabreicht. Zwei- oder dreimal in der Woche erhalten die Tauben Avidress Plus und Gervit-W.
Kees Bosuas Tipps
- „Versuche möglichst viele Junge Zuchttauben zu haben, aber bevorzuge Tauben mit gutem Ergebnis“
- Nach ihrer Ankunft zu Hause dürfen sie von der „Sportmischung“ so viel essen wie sie möchten. Sein Motto ist: „Wer hart arbeitet, muss auch gut essen.“
- Die Tauben werden wöchentlich gesetzt, es sei denn, es fand ein schwerer Flug statt oder sie dürfen ausnahmsweise mal zu Hause bleiben z.B. nach Ruffec (700 km).
- Eine Ruhepause kann motivierend wirken. Das Abteil mit seinem Partner für eine kurze Weile für sich zu haben, kann bei einigen Tauben Wunder für die bevorstehenden Flüge auslösen.
- „Versuche, so viel Zeit wie möglich mit deinen gefiederten Freunden zu verbringen. Es ist der einzige Weg, um viel zu lernen! Du musst sie gut beobachten, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Die Tauben werden es dir erzählen.“
- „Lass dich nicht von Trends fehlleiten“
- Sowohl die Zucht- als auch die Reisetauben benötigen mehrere unterschiedliche Grit- und Picksteinsorten, welche für eine gute Verdauung verantwortlich sind. „Diese bereitzustellen ist wahrscheinlich der günstigste Weg, Tauben in einer guten gesundheitlichen Verfassung zu halten!“
Seine super Tauben | NL 13-1243782, „Turk”
Ein Ass mit vielen Topresultaten auf seiner Preisliste, z. B. 1. Aus Nanteuil gegen 8709 Tauben und schnellste Taube gegen 21853 Tauben.
2013: 8 Preise
72. Pommeroeul gegen 2872 Tauben (163 km)
136. Pommeroeul gegen 1816 Tauben (163 km)
158. Morlincourt gegen 8625 Tauben (274 km)
35. Mantes gegen 1986 Tauben (375 km)
607. Nat. Troyes gegen 13664 Tauben (391 km)
2014: 10 Preise
33. Peronne gegen 5059 Tauben (241 km)
3. Meaux gegen 2114 Tauben (341 km)
41. Bourges gegen 1028 Tauben (548 km)
51. Sens gegen 2774 Tauben (412 km)
14. Peronne gegen 1006 Tauben (241 km)
8. Nanteuil gegen 1603 Tauben (325 km)
2015: 16 Preise
8. Duffel gegen 3750 Tauben (78 km)
24. Quiévrain gegen 4117 Tauben (168 km)
6. Peronne gegen 1879 Tauben (241 km)
1. Pont St Max gegen 3603 Tauben (314 km)
146. Nanteuil gegen 3306 Tauben (325 km)
3. Peronne gegen 298 Tauben (241 km)
1. Nanteuil gegen 8709 Tauben (325 km)
1. Peronne gegen 284 Tauben (241 km)
7. St.Just gegen 272 Tauben (377 km)
44. Nanteuil gegen 6295 Tauben (325 km)
7. Pont St.Max gegen 246 Tauben (314 km)
1. Duffel gegen 239 Tauben (78 km)
27. Duffel gegen 1039 Tauben (78 km)
2016: 13 Preise (erstes Jahr der totalen Witwerschaft!)
44. Asse gegen 3629 Tauben (105 km)
97. Quiévrain gegen 3752 Tauben (168 km)
248. Quiévrain gegen 4292 Tauben (168 km)
50. Pont St Max gegen 12808 Tauben (314 km)
48. Nanteuil gegen 510 Tauben (325 km)
43. Fontenay gegen 1171 Tauben (442 km)
55. Nanteuil gegen 1387 Tauben (325 km)
5. Peronne gegen 952 Tauben (241 km)
1. Duffel gegen 343 Tauben (78 km)
52. Asse gegen 2626 Tauben (105 km)
Topresultate der letzten Jahre
Schaut man sich die besten Ergebnisse der letzten Jahre an, stellt man fest, dass man einem Spezialisten nicht mehr viel beibringen kann:
Ergebnisse der letzten Jahre
Laon gegen 1.600 Tauben: 2., 6., 7., 9.
Pont St.Max: gegen 12.808 Tauben: 1., schnellste gegen 34.092 Tauben
Roye gegen 1.773 Tauben: 1., 2., 12., 13., 14., 15., 20,. 21,.
Roye gegen 15.479 Tauben: 1., 2.
Menen gegen 2.598 Tauben: 1., 5., 6., schnellste gegen 27.453 Tauben
Pont St. Max gegen 1.936 Tauben: 2., 5., 6., 7., 15., 17., 18., 19.
Châteauroux gegen 1.163 Tauben: 4., 6., 7., 11., 14., 15.
Peronne gegen 952 Tauben: 1., 2., 5., 146. (4/5)
Duffel gegen 2.533 Tauben: 3., 14., 20., 23.
Asse gegen 2.626 Tauben: 1., 8., 13.